Seit 1999 Berichterstattung mit Bild und Text für Segeberger Zeitung, Kieler Nachrichten und andere Publikationen. Zuvor Studium (Pädagogik, Politologie, Theologie) in Berlin und Hamburg, Volontariat.
Seit 2019 Herausgeber des Südstadt-Magazins Bad Segeberg.
Der Buchautor: (Auswahl)
"IMPUL-SE": 40 Beiträge von Bad SegebergerInnen mit Denkanstößen für eine gute Zukunft ihrer Stadt.
"Rhener Geschichte(n)": Chronik des Henstedt-Ulzburger Ortsteils.
"Lust und Laune im Kreis Segeberg": Freizeitführer.
"Sing man to": Das einzige Volksliederbuch im Großdruck mit hoch- und plattdeutschen Liedern.
"Beiträge, Aufsätze, Vorträge über Heinrich Rantzau": 8 Bände.
"Auf den Spuren Heinrich Rantzaus"
Der Musiker:
Mehrere Jahre klassischer Gitarrenunterricht und Gesangsunterricht. Weitere Instrumente: Geige, Trompete, Mandoline u.v.a.
Solo und im Duo auf Tour, wahlweise mit Evergreens der 1920-er bis 1940-er Jahre, Oldies der 1950-er bis 1970-er, Shantys, Volksliedern und Weihnachtsprogramm.
Ukulele-Schule
Seit 2019 Dozent der Kreismusikschule Segeberg für Ukulele.
Mitglied im Männerchor Bad Segeberg von 1840
Seit 2018 Leitung der "Shantymen MC Bad Segeberg".
Der Initiator und Organisator von:
Arbeitsstelle 500 Jahre Heinrich-RantzauKultur-Veranstaltungskalender www.badsegeberg-kultourt.de.
Initiative Südstadt für Kultur und Miteinander
Segeberg singt!
Segeberger Shantyfeste
Segeberger Ukulele-Festival
Shantymen MC Bad Segeberg
Südstadt-Ukester
Runder Tisch Geschichte Bad Segeberg
Auszeichnung:
2017 Bruno-Timm-Preis der CDA im Kreis Segeberg für soziale und kulturelle Arbeit in Bad Segeberg.